Blechbearbeitung wird als Blechbearbeitung bezeichnet. Konkret beinhaltet dies beispielsweise die Verwendung von Platten zur Herstellung von Schornsteinen, Eisenfässern, Kraftstofftanks, Öltanks, Lüftungsrohren, Ellbogen, Quadraten, Trichtern usw. Die Hauptprozesse umfassen Schneiden, Biegen, Formen, Schweißen, Nieten usw. Bestimmte geometrische Kenntnisse sind erforderlich. Blechteile sind dünne Blechteile, das heißt Teile, die durch Stanzen, Biegen, Strecken und andere Verfahren bearbeitet werden können. Eine allgemeine Definition ist ein Teil mit konstanter Dicke während der Bearbeitung. Entsprechend Gussstücken, Schmiedeteilen, Bearbeitungsteilen usw.
Jede Branche hat ihre Fachbegriffe, und die Blechbearbeitungsbranche bildet da keine Ausnahme. Die folgenden 25 sind üblich.
(1) Drucknieten: bezieht sich auf den Prozess des festen Verpressens von Befestigungselementen wie Drucknietmuttern, Druckniet-Schrauben oder Drucknietmutternpfosten auf dem Werkstück mit einem Stempel oder einer hydraulischen Presse.
(2) Spreiznieten: bezieht sich auf den Prozess des Versenkens des Werkstücks und anschließendes festes Verpressen der Spreiznietmutter auf dem Werkstück mit einem Stempel oder einer hydraulischen Presse.
(3) Zugmutter: bezieht sich auf den ähnlichen Nietprozess. Der Prozess des festen Verbindens von Verbindungsteilen wie Pop-Nietmuttern (POP) mit einer weiblichen Pistole am Werkstück.
(4) Zugnieten: bezieht sich auf den Prozess des Verwendens einer Nietpistole als Werkzeug zum festen Verbinden von zwei oder mehr Werkstücken mit Zugnägeln.
(5) Nieten: Der Prozess des Verbindens von zwei oder mehr Werkstücken flach miteinander mit Nieten. Für Senknieten müssen die Werkstücke zuerst versenkt werden.
(6) Ecken schneiden: bezieht sich auf den Prozess des Abschneidens der Ecken des Werkstücks mit einer Matrize auf einem Stempel oder einer hydraulischen Presse.
(7) Biegen: bezieht sich auf den Prozess des Formens eines Werkstücks durch eine Biegemaschine.
(8) Umformen: bezieht sich auf den Prozess des Verformens des Werkstücks mit einer Form auf einem gewöhnlichen Stempel oder anderen Geräten.
(9) Material schneiden: bezieht sich auf den technologischen Prozess des Erhaltens eines rechteckigen Werkstücks durch eine Schermaschine.
(10) Stanzen: bezieht sich auf den technologischen Prozess, bei dem das Werkstück durch LASER geschnitten oder von einer CNC-Stanzmaschine gestanzt wird.
(11) Stanzen: bezieht sich auf den Prozess, bei dem mit Formen auf gewöhnlichen Stanzmaschinen oder anderen Geräten Produktformen erhalten werden.
(12) Stanzen: bezieht sich auf den technologischen Prozess, bei dem das Werkstück mit gewöhnlichen Stanzwerkzeugen und Formen bearbeitet wird.
(13) Konvexes Stanzen: bezieht sich auf den Prozess, bei dem eine konvexe Form eines Werkstücks mit einer Matrize auf einer Stanzmaschine oder einer hydraulischen Presse geformt wird.
(14) Stanzen und Reißen: Auch als "Stanzbrücke" bezeichnet, bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Werkstück mit einer Matrize auf einer Stanzmaschine oder einer hydraulischen Presse in eine brückenähnliche Form gebracht wird.
(15) Lochausstanzen: auch als "Flanschen" bezeichnet, bezieht sich auf den Prozess, bei dem mit einer Form auf einer gewöhnlichen Stanzmaschine oder einem anderen Gerät ein rundes Loch in ein Werkstück geformt wird.
(16) Gewindeschneiden: bezieht sich auf den Prozess, bei dem Innengewinde am Werkstück bearbeitet werden.
(17) Nivellieren: bezieht sich auf den Prozess, bei dem das Werkstück vor und nach der Bearbeitung mit anderen Geräten nivelliert wird, wenn es uneben ist.
(18) Gewindewiederherstellung: bezieht sich auf den Prozess der zweiten Gewindewiederherstellung des vorgebohrten Werkstücks.
(19) Bohren: bezieht sich auf den technologischen Prozess des Bohrens eines Werkstücks mit einem Bohrer auf einer Bohrmaschine oder einer Fräsmaschine.
(20) Fasen: bezieht sich auf den Prozess der Bearbeitung von scharfen Ecken des Werkstücks mit Formen, Feilen, Schleifern usw.
(21) Stanzen: bezieht sich auf den Prozess des Ausstanzens von Buchstaben, Symbolen oder anderen Abdrücken auf dem Werkstück mit einer Form.
(22) Senkbohren: bezieht sich auf den Prozess der Bearbeitung von Kegellöchern am Werkstück, um die Verbindungsteile ähnlich wie Senkkopfschrauben anzupassen.
(23) Abflachen: bezieht sich auf den Prozess des Übergangs von einem bestimmten geformten Werkstück zum Abflachen.
(24) Stanzen von Maschenlöchern: bezieht sich auf das maschenartige Loch, das auf dem Werkstück mit einer Matrize auf einer gewöhnlichen Stanzmaschine oder einer numerisch gesteuerten Stanzmaschine gestanzt wird.
(25) Reiben: bezieht sich auf den Prozess der Bearbeitung von kleinen Löchern an einem Werkstück zu großen Löchern mit einem Bohrer oder Fräser.